Porsche blickt auf der IAA Mobility 2021 in München vom 7. bis 12. September mit einem Rennwagen in die Zukunft. Deutscher Autohersteller kündigt Mission R an Porsche Mission R
Dies ist ein Forschungsmodell, aber es ist sehr ernst. Oliver Blume, Eigentümer von Porsche, sagte: „Dieses Concept Car ist eine rein elektrische Motorsport-Vision für unsere Kunden. Neben der Teilnahme an der Formel-E-Weltmeisterschaft haben wir den nächsten großen Schritt bei Elektrofahrzeugen gemacht. Mission R hat Leistung und Design. Beinhaltet alles, was Porsche kraftvoll macht, wie Haltbarkeit, und Forschungsmodelle zeigen, was die Zukunft für Einmarkenbrillen mit reinen Elektromotoren bereithält.Eine der Details, die ich früher auf der Automesse gezeigt habe, waren Studiomodelle wie der Carrera GT, 918 Spider, Mission E, Mission E Cross Turismo. Alle diese Modelle sind in Produktion. Bei Porsche ist das Auto nicht. Ausnahme ist, wenn Sie ankommen. Zweifellos hat Porsche Bestellungen bei den IAA- und Porsche-Motorsportbüros in München. Wann die möglichen Serienmodelle angezeigt werden, hat der Hersteller noch nicht festgelegt.
Kürzer, breiter und niedriger als der 718 Cayman
Mission R basiert auf Kohlefaser-Verbundwerkstoffen. Zu dieser leichten und langlebigen Konstruktion gehört auch ein Dach, das vom Hersteller als Außenskelett bezeichnet wird. Darauf wird ein Karosserieblech aufgesetzt, das hauptsächlich aus naturfaserverstärktem Kunststoff (NFC) besteht. Porsche wählt die gleichen Materialien für Frontsplitter, Diffusor und Seitenschweller. Das Auto selbst ist mit 4,33 Metern etwas kürzer als der 718 Cayman. Die Breite liegt deutlich über 1,99 Meter und die Höhe liegt deutlich unter 1,19 Meter.
Rückfahrkamera
Auch im Innenraum setzt Porsche auf NFK. Das Material besteht beispielsweise aus Innentüren, Rückwänden und Sitzen. Apropos Interieur, hier steht der Fahrer im Mittelpunkt. Alle Funktionen sind für den Fahrer erreichbar. Das Lenkrad verfügt über einen Bildschirm, der dem Fahrer die notwendigen Informationen zum Fahren und zum Fahrzeug liefert. An der Lenksäule befindet sich ein Bildschirm. Auf diesem Bildschirm werden Bilder der Seitenspiegel und der Rückfahrkamera angezeigt.
Laden Sie in 15 Minuten auf 15% hoch
Die treibende Kraft hinter Mission R sind zwei Elektromotoren. Diese neu entwickelten Kraftwerke liefern bis zu 800 kW im sogenannten Nennbetrieb. Die konstante Leistung im Race-Modus beträgt 500 kW. Die Traktion wird vom Elektromotor der Vorderachse mit bis zu 320 kW erzeugt. Der an der Hinterachse liefert eine maximale Leistung von 480 kW. Das Auto bezieht seine Energie aus einer Batterie von etwa 80 kWh. Die Traktion wird per Allradantrieb auf die Straße übertragen. Die Reifen wurden speziell für Mission R entwickelt. Porsche verspricht Standzeiten Beschleunigungszeiten bis 100 km/h in weniger als 2,5 Sekunden, sie müssen ihre Kraft also gut einsetzen können. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt über 300km/h. „Auf der Strecke entspricht die Rundenzeit eines Elektroautos der des aktuellen Porsche 911 GT3 Cup“, sagt Porsche. Porsche hat Mission R 900 Volt Technologie gespendet, um die Batterie innerhalb von 15 Minuten zu 5-80% aufzuladen. Es kann mit maximal 340 kW geladen werden.